Aluminiumsulfat

Aluminiumsulfat wird unter anderem in der Aufbereitung von Wasser als Flockungshilfsmittel verwendet und kommt als Bestandteil bei der Brandbekämpfung auch in Feuerlöschern zum Einsatz. Darüber hinaus kann es auch in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie Anwendung finden.

Chemische Formel
Al2(SO4)3
CAS-Nummer
10043-01-3

Merkmale

Molares Gewicht
342.15 g/mol (anhydrous); 666.44 g/mol (octadecahydrate)
Schmelzpunkt
770 °C
Siedepunkt
759.71 °C
Dichte
2.672 g/cm3 (anhydrous); 1.62 g/cm3 (octadecahydrate)
Formulare
Flüssig, Gelb

Verwendungszwecke und Anwendungen

Wichtige Anwendungen

  • Abwasserbehandlung
  • Lederverarbeitung
  • Metallveredelung
  • Zellstoff und Papier
  • Textilbehandlung
  • Lösungsmittel
  • Farben und Lacke

Branchen

  • Zellstoff & Paper
  • Wasseraufbereitung

Allgemeine Informationen über Ammoniumsulfat

Ammoniumsulfat gehört zur Gruppe der Salze und trägt die Summenformel (NH4)2SO4. Der kristalline Feststoff ist farb- und geruchlos. Ammoniumsulfat wird meist aus der Reaktion von Ammoniak in gelöster oder gasförmiger Form mit 80-prozentiger Schwefelsäure hergestellt. Eine Produktion von Ammoniumsulfat durch Umsetzung von Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Gips ist ebenfalls möglich.
In natürlicher Form ist Ammoniumsulfat als Mineral Mascagnin bekannt, das nur selten vorkommt.

Eigenschaften von Ammoniumsulfat
Ammoniumsulfat lässt sich gut in Wasser lösen und ist wenig hygroskopisch. Es reagiert als Lösung schwach sauer. Mit Natriumnitrit oder Kaliumnitrit kann Ammoniumsulfat bereits bei Raumtemperatur unter Flammenbildung reagieren, es kann sogar zur Explosion kommen. In Aceton und Ethanol ist Ammoniumsulfat quasi unlöslich.
GettyImages-1136130133

Ammoniumsulfat in der chemischen Industrie

In der chemischen Industrie dient Ammoniumsulfat unter anderem als Fällungsmittel für Eiweiß sowie als Flotationsmittel. Ebenfalls wird es zur Produktion von Flammschutzmitteln und Feuerlöschpulver eingesetzt.
Window of delicious desserts at a pastry shop - food concepts

Ammoniumsulfat in der Lebensmittelindustrie

Unter dem Namen E 517 wird Ammoniumsulfat als Trägersubstanz für andere Zusatzstoffe in Lebensmitteln verwendet.
Bei der Weinproduktion nutzt man Ammoniumsulfat im Gärprozess. Als Bestandteil von Nährsalzmischungen für Hefen fördert es deren Zellvermehrung während der Gärung.

Weitere Einsatzgebiete von Ammoniumsulfat

Aufgrund seines Stickstoffgehaltes ist Ammoniumsulfat eines der relevantesten Salze zur Produktion von Düngemitteln in der Landwirtschaft. Zudem dient es in biologischen Kläranlagen als Bestandteil von Nährstoffmischungen für die dort eingesetzten Mikroorganismen.
In der Lederindustrie wird es zum Beizen eingesetzt, in der Papierindustrie zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier.
Die sogenannte Ammoniumsulfat-Fällung ist ein Verfahren zum Aussalzen von Proteinen, bei dem Ammoniumsulfat in der Biochemie verwendet wird.
In der Molekularbiologie sorgt eine gesättigte Ammoniumsulfat-Lösung für Konservierung. Die RNA von Zellen und Gewebe wird vor Degradation geschützt.