- Zum 150-jährigen Unternehmensjubiläum hat Brenntag renommierte Historiker in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. beauftragt, die eigene Geschichte fundiert aufzuarbeiten
- Das Buch „150 Jahre Brenntag – Von Berlin in die Welt“ gibt einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Historie des heutigen Weltmarktführers und beleuchtet die bisher kaum erforschte Geschichte der Chemiedistribution
- Die Buchveröffentlichung ist ein Höhepunkt einer Reihe von Feierlichkeiten, mit denen Brenntag in diesem Jahr die Geschichte und die prägenden Personen des Unternehmens würdigt
Brenntag, der Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen, veröffentlicht anlässlich des besonderen Jubiläums des Unternehmens die Publikation „150 Jahre Brenntag – Von Berlin in die Welt“. Das Buch bietet einen fundiert recherchierten Überblick über die Geschichte des 1874 vom jüdischen Entrepreneur Philipp Mühsam als Eiergroßhandel in Berlin gegründeten Unternehmens sowie in die in der wirtschaftshistorischen Literatur bisher kaum beleuchtete Geschichte der Chemiedistribution.
Die detaillierte Aufbereitung der Unternehmensgeschichte erfolgte durch die Historiker Dr. Stephanie Tilly und Prof. Dr. Christopher Kopper. Gestützt auf vielfältige Quellen, die in einem rund zweijährigen Forschungsprojekt ermittelt und ausgewertet wurden, zeichnen die Autoren die beeindruckende 150-jährige Geschichte von Brenntag bis zum heutigen DAX40-Unternehmen nach, die von einer stetigen Weiterentwicklung in sich wandelnden politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen geprägt war.
„Der Rückblick auf die eigene Unternehmensgeschichte bietet die Möglichkeit, über die Menschen und Herausforderungen nachzudenken, die unser Unternehmen über die Jahre geprägt haben. Diese Geschichte umfassend aufarbeiten zu lassen, auch dort wo Schatten auf ihr lasten, war mir persönlich zum Jubiläum eine Herzensangelegenheit. Ein besseres Verständnis für die Erfolge, Rückschläge und Erfahrungen der Vergangenheit hilft dabei, in Zukunft erfolgreich zu sein und verantwortungsvoll zu handeln. Brenntag hat sich stetig gewandelt und weiterentwickelt, und das tun wir noch heute, um unsere Märkte als Weltmarktführer aktiv zu gestalten“, so Dr. Christian Kohlpaintner, Vorstandsvorsitzender der Brenntag SE.
Besonders prägend für die Entwicklung von Brenntag waren die Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, die Zugehörigkeit zur Stinnes-Gruppe sowie die Chemisierung der Welt und die Internationalisierung des Geschäfts.
„Die ungewöhnliche Geschichte von Brenntag reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Aus einer Firma, die mit Getreide, Eiern und Butter handelte, entwickelte sich das Chemikalienhandelsunternehmen Philipp Mühsam AG“, erläutert Prof. Dr. Christopher Kopper, Autor und Experte für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte. „Erst die ‚Arisierung‘ durch die Industriellenfamilie Stinnes im Jahr 1937 führte zur Namensänderung in ‚Brennstoff-, Chemikalien- und Transport AG‘, kurz Brenntag.“
Dr. Stephanie Tilly, Wirtschafts- und Unternehmenshistorikerin, kommentiert: „Mit der Chemisierung der Welt wuchs der Geschäftsumfang von Brenntag. Nach dem Zweiten Weltkrieg agierte das Unternehmen zunehmend internationaler, war aber auch im deutsch-deutschen Handel aktiv. Gestützt auf vielfältige Quellen zeigen wir, wie das binnenmarktorientierte Familienunternehmen im Laufe seines 150-jährigen Bestehens zum börsennotierten Global Player avancierte.“
Heute betreibt Brenntag ausgehend von seinem Hauptsitz in Essen etwa 600 Standorte in mehr als 70 Ländern und bedient mit seinen über 17.700 Mitarbeitenden Tausende von Kunden mit einem einzigartigen Angebot an Industrie- und Spezialchemikalien, Produkten und Mehrwertdienstleistungen. Seit 2010 ist das Unternehmen an der Frankfurter Börse gelistet, seit 2021 im DAX.
Die Vorstellung der Unternehmensstudie „150 Jahre Brenntag – Von Berlin in die Welt“ ist ein Höhepunkt in einer Reihe von Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum von Brenntag. Neben weltweiten Veranstaltungen für Mitarbeitende wird Brenntag im Oktober rund um das Gründungsdatum einen offiziellen Festakt in Essen feiern.
Das Buch erscheint im Siedler Verlag und ist im Handel erhältlich [ISBN: 978-3-8275-0194-3].
Weitere Stimmen zum Buch „150 Jahre Brenntag – Von Berlin in die Welt“:
Prof. Dr. Stephan Lindner, Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte an der Universität der Bundeswehr, München: „Bemerkenswert ist, dass mit diesem Buch die Distribution und einmal nicht die Produktion von Chemikalien auf der Basis umfangreicher Recherchen über 150 Jahre behandelt wird. Die Darstellung der Strategien, welche Brenntag, ob als Teil eines Konzerns oder als selbständiges Unternehmen, in den Nachkriegsjahrzehnten verfolgte, ist spannende Lektüre. So war man auch im deutsch-deutschen Handel tätig, an Freikäufen politischer Gefangener der DDR beteiligt. Insgesamt ist das Buch mit seinem Fokus auf der Distribution von Chemikalien sehr zu empfehlen, es betritt damit echtes Neuland in der Unternehmensgeschichte.“
Ralph Alberti, geschäftsführendes Vorstandsmitglied Verband Chemiehandel e.V. (VCH): „Besonders verbunden ist das Unternehmen dem VCH als Gründungsmitglied des seinerzeitigen ‚Verein der Drogen- und Chemikalien-Grosshändler‘, aus dem nach dem Zweiten Weltkrieg der Verband Chemiehandel hervorging, schon seit 1903. Diese Verbundenheit drückt sich bis heute darin aus, dass Vertreter der Brenntag den VCH in verschiedensten Funktionen sowohl im Vorstand als auch in Arbeitskreisen unterstützt haben bzw. unterstützen. Besonders bedanken möchten wir uns für 120 Jahre gemeinsamer Geschichte und die konstruktive Begleitung in dieser Zeit.“